• Übersicht
  • Barrierefreiheit
  • privacy
  • cookies
  • Kontakt
  • Anmelden

Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

  • en
  • de
  • it
Erweiterte Suche…
TIS Innovation Park

Navigation

  • Cluster
    • Bau
    • Holz & Technik
    • Sports & winterTECH
    • Zivilschutz & A.S.
    • Alimentaris
    • Gesundheit & Wellness
  • Zentren
    • Gründerzentrum
    • Technologieunternehmen
    • Produktentw. & N.T.
    • Free Software & Open Technologies
  • Bereiche
    • Alpine Technologien
    • Energie & Umwelt
    • Lebensmittel & Gesundh.
  • Dienstleistungen
  • Projekte
  • Über uns
  • Kontakt
Sie sind hier: Startseite    Cluster / Gesundheit & Wellness / News / Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand
topMenuMobile
  • Dienstleistungen
  • Projekte
  • Über uns
  • Kontakt
mainMenuMobile
  • Cluster
  • Zentren
  • Bereiche
subMenuMobile
  • Bau
  • Holz & Technik
  • Sports & winterTECH
  • Zivilschutz & A.S.
  • Alimentaris
  • Gesundheit & Wellness
    • Dienstleistungen
    • Südtiroler Badln
    • Mitglieder
    • Events
    • Presse
    • Downloads
    • Partner
    • Kontakt
Info

Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand

zuletzt verändert: 10.02.2016
Aus nächster Nähe das italienische Clustermodell kennenlernen, um daraus Anregungen für das Cluster-System in Thailand abzuleiten: das war das Ziel der Studienreise mehrerer Vertreter des Forschungsprojekts “Industrial Clustering on Dawei-Rayong Network Corridor”. Als Best Practice dienten neben anderen italienischen Clustern die Cluster Gesundheit & Wellness und Zivilschutz & Alpine Sicherheit der Abteilung Development von IDM Südtirol (ehemals TIS innovation park).
Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand

Delegation aus Thailand zu Besuch bei Südtiroler Clustern

Die Mitarbeiter der Südtiroler Cluster betonten, dass die Cluster vor allem aus dem Bedarf der Unternehmen heraus entstanden seien. „Es lohnt sich, die Bedürfnisse in einer Region gezielt abzufragen, um ausgehend davon Cluster aufzubauen“, so Manuela Irsara vom Cluster Gesundheit & Wellness.

Für die Delegation aus Thailand war der Ansatz des Clusters, die inhaltlichen Schwerpunkte weniger auf technologische Innovation, als vielmehr auf die Entwicklung neuer Services in den Bereichen Gesundheit, Wellness, Fitness und Beauty zu legen neu und interessant. Gerade nämlich im Dienstleistungssektor habe man in Thailand noch großes Potenzial.

Auch die Beziehung zwischen den Unternehmen innerhalb eines Clusters wurde thematisiert: Anfangs werde der enge Kontakt mit anderen, teils konkurrierenden Unternehmen oft mit Skepsis betrachtet – bald überwiegten aber die positiven Erfahrungen, die im gegenseitigen Austausch gemacht würden: „Vor allem in Arbeitsgruppen und bei Veranstaltungen ergeben sich häufig neue Ideen zur Zusammenarbeit, beispielsweise in der Produktentwicklung“, erklärt Iris Pahl vom Cluster Zivilschutz & Alpine Sicherheit. Ein wichtiger Punkt sei gerade im Zivilschutz die enge Einbindung von Behörden: „Das gilt bei Gefahren in den Südtiroler Bergen genauso wie in den Küstengebieten Thailands“, so Pahl.

Die große Bandbreite der Cluster war ein weiterer Punkt, für den sich die Besucher aus Südostasien interessierten. „So wie in Südtirol allein im Bereich Alpine Technologien vier Cluster gebildet wurden, könnten wir auch in Thailand Branchen und Sektoren überdenken und neu gliedern“, führt Kaewta Rohitratana, eine der Forscherinnen von der Thammasat Business School in Bangkok aus. „Solche Denkweisen eröffnen für Spezialisierung und Zusammenarbeit ganz neue Möglichkeiten“, so Rohitratana weiter.

Neben den Clustern in Italien nehmen die thailändischen Forscher auch Cluster in Japan und Deutschland unter die Lupe, um verschiedene Clusterphilosophien als wirtschafts- und innovationsförderndes Instrument kennenzulernen. Aus ihren Erkenntnissen leiten sie Handlungsempfehlungen zur Clusterbildung für die thailändische Regierung ab.

Nachrichten

Energieeffizienz ohne Komfortverlust

23.06.2016
Die neuesten Trends im Energiebereich sowie konkrete Möglichkeiten zur Energieeinsparung für Unternehmen, besonders für Wellnesshotels, wurden am 21. Juni 2016 bei IDM Südtirol ...
>>>

Kunden erwarten ganzheitliche Angebote

28.04.2016 | Kategorien : Wellness Conference 2016
Der Wellness-Sektor in Südtirol sollte sich nicht nur um den Körper, sondern auch um Geist und Seele seiner Gäste kümmern, indem man zum Beispiel Mental-Training oder Schlafkur ...
>>>

Hanf: die vergessene Alleskönner-Pflanze

22.02.2016 | Kategorien : Regionale Rohstoffe
Hanf-Baustoffe, Hanf-Kosmetik, Hanf-Kleidung, Hanf-Lebensmittel. Nutzhanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, deren Anbau auch auf Südtiroler Bauernhöfen einst weit v ...
>>>

Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand

09.02.2016 | Kategorien : Best Practice
Aus nächster Nähe das italienische Clustermodell kennenlernen, um daraus Anregungen für das Cluster-System in Thailand abzuleiten: das war das Ziel der Studienreise mehrerer Ver ...
>>>

Ur-Medizin: Von Balten, Slawen, Kelten und Germanen

29.09.2015 | Kategorien : Gesundheit, know - how
Das uralte Heilwissen von Kelten, Germanen, Slawen und Balten steht im Mittelpunkt eines Vortrags, den der Cluster Gesundheit & Wellness des TIS innovation park am 15. Oktober orga ...
>>>
Weitere Nachrichten…
Submenu
  • Bau
  • Holz & Technik
  • Sports & winterTECH
  • Zivilschutz & A.S.
  • Alimentaris
  • Gesundheit & Wellness
    • Dienstleistungen
    • Südtiroler Badln
    • Mitglieder
    • Events
    • Presse
    • Downloads
    • Partner
    • Kontakt
120111-logo-provinzbz

070704StiftungSparkasse

Cluster

Bau Holz & Technik Sports & winterTECH Zivilschutz & Alpine Sicherheit Alimentaris Gesundheit & Wellness

Zentren

Gründerzentrum Technologie-Unternehmen Free SW & Open Technologies Produktenwicklung & Neue Tech.

Bereiche

Alpine Technologien Energie & Umwelt Lebensmittel & Gesundheit

Dienstleistungen

My Office My Product My Input My Network

Über uns

TIS Paper Tätigkeitsberichte Presse Karriere Team Transparente Verwaltung Kontakt
TIS Techno Innovation South Tyrol KAG - Siemensstr. 19, I-39100 Bozen - MwSt.Nr. IT 01677580217 - Gesellschaftskapital 800.000€
Tel +39 0471 068000 - Fax +39 0471 068100 - E-Mail: info@tis.bz.it - Internet: www.tis.bz.it
zildjian@tis.bz.it aaron@tis.bz.it
produced by Qbus
TIS Innovation Park
  • en
  • de
  • it
topMenuMobile
  • Dienstleistungen
  • Projekte
  • Über uns
  • Kontakt
mainMenuMobile
  • Cluster
  • Zentren
  • Bereiche
subMenuMobile
  • Bau
  • Holz & Technik
  • Sports & winterTECH
  • Zivilschutz & A.S.
  • Alimentaris
  • Gesundheit & Wellness
    • Dienstleistungen
    • Südtiroler Badln
    • Mitglieder
    • Events
    • Presse
    • Downloads
    • Partner
    • Kontakt
Sie sind hier: Startseite    Cluster / Gesundheit & Wellness / News / Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand
Info

Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand

zuletzt verändert: 10.02.2016
Aus nächster Nähe das italienische Clustermodell kennenlernen, um daraus Anregungen für das Cluster-System in Thailand abzuleiten: das war das Ziel der Studienreise mehrerer Vertreter des Forschungsprojekts “Industrial Clustering on Dawei-Rayong Network Corridor”. Als Best Practice dienten neben anderen italienischen Clustern die Cluster Gesundheit & Wellness und Zivilschutz & Alpine Sicherheit der Abteilung Development von IDM Südtirol (ehemals TIS innovation park).
Südtiroler Cluster als Vorbild für Thailand

Delegation aus Thailand zu Besuch bei Südtiroler Clustern

Die Mitarbeiter der Südtiroler Cluster betonten, dass die Cluster vor allem aus dem Bedarf der Unternehmen heraus entstanden seien. „Es lohnt sich, die Bedürfnisse in einer Region gezielt abzufragen, um ausgehend davon Cluster aufzubauen“, so Manuela Irsara vom Cluster Gesundheit & Wellness.

Für die Delegation aus Thailand war der Ansatz des Clusters, die inhaltlichen Schwerpunkte weniger auf technologische Innovation, als vielmehr auf die Entwicklung neuer Services in den Bereichen Gesundheit, Wellness, Fitness und Beauty zu legen neu und interessant. Gerade nämlich im Dienstleistungssektor habe man in Thailand noch großes Potenzial.

Auch die Beziehung zwischen den Unternehmen innerhalb eines Clusters wurde thematisiert: Anfangs werde der enge Kontakt mit anderen, teils konkurrierenden Unternehmen oft mit Skepsis betrachtet – bald überwiegten aber die positiven Erfahrungen, die im gegenseitigen Austausch gemacht würden: „Vor allem in Arbeitsgruppen und bei Veranstaltungen ergeben sich häufig neue Ideen zur Zusammenarbeit, beispielsweise in der Produktentwicklung“, erklärt Iris Pahl vom Cluster Zivilschutz & Alpine Sicherheit. Ein wichtiger Punkt sei gerade im Zivilschutz die enge Einbindung von Behörden: „Das gilt bei Gefahren in den Südtiroler Bergen genauso wie in den Küstengebieten Thailands“, so Pahl.

Die große Bandbreite der Cluster war ein weiterer Punkt, für den sich die Besucher aus Südostasien interessierten. „So wie in Südtirol allein im Bereich Alpine Technologien vier Cluster gebildet wurden, könnten wir auch in Thailand Branchen und Sektoren überdenken und neu gliedern“, führt Kaewta Rohitratana, eine der Forscherinnen von der Thammasat Business School in Bangkok aus. „Solche Denkweisen eröffnen für Spezialisierung und Zusammenarbeit ganz neue Möglichkeiten“, so Rohitratana weiter.

Neben den Clustern in Italien nehmen die thailändischen Forscher auch Cluster in Japan und Deutschland unter die Lupe, um verschiedene Clusterphilosophien als wirtschafts- und innovationsförderndes Instrument kennenzulernen. Aus ihren Erkenntnissen leiten sie Handlungsempfehlungen zur Clusterbildung für die thailändische Regierung ab.

Submenu
  • Bau
  • Holz & Technik
  • Sports & winterTECH
  • Zivilschutz & A.S.
  • Alimentaris
  • Gesundheit & Wellness
    • Dienstleistungen
    • Südtiroler Badln
    • Mitglieder
    • Events
    • Presse
    • Downloads
    • Partner
    • Kontakt
TIS Techno Innovation South Tyrol KAG - Siemensstr. 19, I-39100 Bozen - MwSt.Nr. IT 01677580217 - Gesellschaftskapital 800.000€
Tel +39 0471 068000 - Fax +39 0471 068100 - E-Mail: info@tis.bz.it - Internet: www.tis.bz.it