Theodor-Heuss-Stiftung ehrt Einsatz für Freie Software
"Freie Software ist die unverzichtbare Komponente einer freiheitlichen Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Sie sichert den gleichberechtigten Zugang aller Menschen zur Informationsgesellschaft“, sagt Patrick Ohnewein vom Free Software Center South Tyrol des Bereichs Digitale Technologien des TIS innovation park, der sich hoch erfreut über die Auszeichnung zeigt.
"Die Free Software Foundation Europe wurde im November 2000 von einer kleinen Gruppe von Menschen ins Leben gerufen, die ihrer Zeit voraus waren und unermüdlich und unter großem persönlichen Einsatz für ihren Erfolg gearbeitet haben“, hebt Ohnewein hervor.
Die Free Software Foundation Europe wurde ins Leben gerufen, um als unabhängige Organisation die Freiheit der Gesellschaft im digitalen Zeitalter zu sichern. Dabei geht es sowohl um den Schutz vor Überwachung und Kontrolle, wie auch um die Freiheit zur
Eigeninitiative. Der Horizont der Organisation war dabei von Anfang an langfristig und auf nachhaltigen Wandel ausgerichtet.
Matthias Kirschner, Deutschlandkoordinator der FSFE, erklärt in einer Aussendung der FSFE: "Die Medaille geht an alle, die sich über die Jahre mit viel Eigeninitiative und Eigenverantwortung für die FSFE eingesetzt haben. Aber es gibt viel zu tun in einer Welt, in der Software überall ist. In Zukunft werden wir mit unserer Arbeit noch mehr Menschen erreichen, ob bei den Vereinten Nationen oder vor unseren Haustüren. Das geht nur mit Unterstützung. Mitstreiter sind herzlich willkommen!"
Mit der Auszeichnung reiht sich die Free Software Foundation Europe in eine illustre Liste bisher ausgezeichneter Personen und Verbände ein. Bisher wurde die Medaille an den Schauspieler Karlheinz Böhm (1985), den ehemaligen Hamburger Oberbürgermeister Klaus von Dohnanyi (1988) oder an den amtierenden Vorsitzenden der Grünen Cem Özdemir (1996) verliehen. Ebenso ausgezeichnet wurden aber unter anderen auch das Europäische Jugendparlament (2000) sowie der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (2008).